Direkt zum Inhalt wechseln

Einführung von Datenanalytik und CRM-System in der politischen Kampagne

Klient

Eine politische Partei, die an den Regionalwahlen teilnimmt, um ihre Präsenz zu stärken und neue Wählergruppen zu gewinnen.

Ziel

  • Die Kommunikation mit den Wählern zu verbessern und die Kampagnen zu personalisieren.
  • Die Effizienz des Managements von Freiwilligen und Kampagnen zu steigern.
  • Dem Team aktuelle Daten für strategische Entscheidungen bereitzustellen.

Problem

  1. Ineffiziente Verfolgung von Wählern und Freiwilligen: Die Daten über Wähler waren in verschiedenen Tabellen und Systemen verstreut, was die Zielgerichtetheit der Kampagnen erschwerte.
  2. Mangel an Analysetools: Die Kampagnen wurden ohne tiefgehende Analyse der Wählerpräferenzen oder des Verhaltens geplant.
  3. Zeitaufwand der Prozesse: Manuelle Erstellung von Berichten und Verwaltung von Kampagnen verlangsamten die Reaktionen auf aktuelle Ereignisse.

Lösung

1. Einführung eines CRM-Systems zur Verwaltung von Wählern und Freiwilligen

2. Datenanalyse und Visualisierung

  • Zentralisierung der Daten: Das CRM-System wurde eingeführt, um Informationen über Wähler, Freiwillige und Unterstützer an einem Ort zu sammeln.
  • Personalisierung der Kampagnen: Das CRM ermöglichte die Kategorisierung von Wählern nach Vorlieben, Standort und Verhalten, was half, gezielte Kampagnen zu erstellen.
  • Automatisierung der Prozesse: Automatische Erinnerungen für die Kontaktaufnahme mit Wählern, die Organisation von Treffen und die Koordination von Freiwilligen.
  • Datensammlung und -analyse: Integrierte Werkzeuge zur Analyse von Wählerpräferenzen und Markttrends ermöglichten die Identifizierung von Schlüssel-Demografien.
  • Visualisierung mit Power BI: Interaktive Dashboards wurden erstellt, um die Leistung der Kampagnen, das Engagement der Freiwilligen und die Teilnahme an Veranstaltungen zu verfolgen.
  • Vorhersage des Wählerverhaltens: Basierend auf historischen Daten wurden Modelle zur Vorhersage der Teilnahme und Unterstützung in einzelnen Regionen erstellt.

3. Prozessoptimierung

  • Automatisierung von Berichten: Erstellung von Vorlagen und automatisierten Berichten für die tägliche Bewertung der Kampagnen, wodurch die Datenverarbeitungszeit um 50 % verkürzt wurde.
  • Koordination der Freiwilligen: Das integrierte System ermöglichte eine effektive Zuweisung von Aufgaben an Freiwillige und die Verfolgung ihres Fortschritts.

4. Zielgerichtete digitale Kampagnen

  • Personalisierte Nachrichten: Nutzung des CRM zur Versendung personalisierter E-Mails und SMS an Wähler, die auf deren Interessen und Probleme ausgerichtet sind.
  • Segmentierung der sozialen Medien: Daten aus dem CRM halfen, gezielte PPC-Kampagnen auf Facebook und Google Ads für spezifische demografische Gruppen zu erstellen.

Ergebnisse

ikona

20 %

Anstieg der Antworten auf personalisierte Nachrichten.

ikona

35 %

Erhöhung der Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen

ikona

50 %

Zeitersparnis bei der Erstellung von Berichten

ikona

Verbesserung der Koordination von Freiwilligen

ikona

15 %

Anstieg der Präferenzstimmen